Die Europäische Kommission stellt über 2 Millionen Euro zur Unterstützung zypriotischer NGOs bereit
Die Europäische Kommission hat einen Zuschusswettbewerb angekündigt, um Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in Zypern zu unterstützen. Das Gesamtbudget für Vorschläge beträgt 2.250.000 Euro.
Laut der Ankündigung fällt der Wettbewerb unter das "Neunte Zivilgesellschaftliche Förderprogramm in Zypern". Das Projekt zielt darauf ab, die Zivilgesellschaft zu stärken und die Werte und Standards der Europäischen Union zu fördern. Das Programm wurde durch Zuschüsse in Höhe von mehr als 17,5 Millionen Euro umgesetzt, die die Europäische Kommission seit 2007 durch Vorschlagswettbewerbe für die Zivilgesellschaft in Zypern bereitgestellt hat.
Anträge werden bis zum 22. Juli angenommen, und detaillierte Informationen zur Einreichung von Projektvorschlägen finden Sie hier.
Informationsveranstaltungen und Schulungen für potenzielle Antragsteller werden sowohl online als auch offline im Juni durchgeführt. Für detaillierte Informationen besuchen Sie die folgenden Websites und Social Media Plattformen.
Für Unterstützungsanfragen wenden Sie sich an den Informationsdienst Civic Space unter [email protected].
Zusätzlich hat die Europäische Kommission ein zweijähriges Projekt gestartet, um zyprisch-türkische Unternehmen in die Wirtschaft der Insel und den EU-Binnenmarkt zu integrieren, mit einem Budget von 4 Millionen Euro.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Europäische Flughäfen heben nach und nach die „100-ml-Flüssigkeiten“-Regel für Handgepäck auf
- Großangelegte Razzien im Norden Zyperns: 28 Personen wegen illegalen Aufenthalts festgenommen
- Landwirtschaftsflächen in Sınırüstü (İskele) aus dem Status „landwirtschaftliches Land“ entnommen und für Projekte übertragen — Anwohner protestieren
- Spendeninitiativen für Kinder im Cengiz Topel Krankenhaus in Nordzypern nach Ernennung von stellvertretenden Chefärzten gestartet
- Die Frauenorganisation der Republikanischen Türkischen Partei (CTP) traf sich mit Viehhaltern in Güneşköy und kündigte Pläne an, das „bestehende System“ zu ändern