Passagier auf der Fähre von Kyrenia nach Mersin von der Besatzung angegriffen
An Bord einer Fähre von Kyrenia nach Mersin kam es zu einem Zwischenfall: Die Besatzung des Schiffes griff einen Passagier an, der mit einer erheblichen Verspätung der Reise unzufrieden war.
Nach Angaben von Kibris Postasi ereignete sich der Streit auf der Fähre auf dem Weg vom Hafen von Kyrenia zum Hafen von Tasucu (Mersin). Die Überfahrt verzögerte sich Berichten zufolge um etwa fünf Stunden. Viele Passagiere äußerten ihre Frustration und beschwerten sich bei den Mitarbeitern von Filo Denizcilik, der Betreibergesellschaft der Fähre.
Als sie jedoch nach dem Grund für die Verspätung gefragt wurden, griffen Besatzungsmitglieder einen der Passagiere an und verletzten ihn schwer. Andere Passagiere wurden Zeugen des Angriffs und filmten den Vorfall, der in den sozialen Medien kursierte.
Die Sicherheitskräfte reagierten auf die Berichte über die Schlägerei auf der Fähre. Keine der Parteien reichte jedoch eine formelle Beschwerde ein.
Nachdem die Aufnahmen des Vorfalls in den sozialen Medien veröffentlicht worden waren, gab Filo Denizcilik eine offizielle Erklärung ab, in der es hieß, der angegriffene Passagier sei betrunken gewesen. Außerdem wurde die Entlassung des in die Auseinandersetzung verwickelten Mitarbeiters angekündigt.
Es wurde auch berichtet, dass die Verspätung der Fähre, die um 12:00 Uhr abfahren sollte, auf "Schiffsbewegungen" zurückzuführen war.
Obwohl die Fähre mit fünf Stunden Verspätung ablegte, kam sie sicher in Mersin an.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- In Nordzypern ist es nun erlaubt, ausländischen Arbeitskräften bei Bereitstellung von Unterkunft und Verpflegung 40 % weniger Lohn zu zahlen
- In Nordzypern wurde ein von Interpol gesuchter Israeli mit gefälschtem Pass festgenommen
- In Kyrenia hat das 10. Stadtfest begonnen: Musik, Handel und Street Food bis zum 1. August
- Prozess gegen Simon Aykut geht weiter: Schlüsselzeuge legt Beweise zu Bauprojekten im Norden Zyperns vor
- Johannisbrot-Ernte in Gazimağusa beginnt am 11. August: Behörden warnen vor vorzeitiger Ernte