Gewerkschaften in Nordzypern setzen landesweiten Streik fort
Am 27. Dezember setzten die Gewerkschaften in Nordzypern ihren Generalstreik fort, um gegen ein vorgeschlagenes Gesetz zu protestieren, das die Berechnung des Existenzminimums ändern und Tarifvereinbarungen modifizieren würde.
Der Streik, an dem 32 Gewerkschaften beteiligt sind, begann am Vortag vor dem Gebäude des Republikanischen Parlaments.
Gewerkschaftsvertreter erklärten, dass der Streik organisiert wurde, um die zunehmende Armut zu bekämpfen und Versuchen entgegenzuwirken, Gesetze einzuführen, die darauf abzielen, die Löhne von Rentnern und Angestellten zu senken, wodurch deren Kaufkraft geschwächt wird.
Die Gewerkschaften haben die vorgeschlagene Gesetzgebung und den begleitenden Erlass scharf kritisiert, die ihrer Meinung nach das Recht auf Tarifvereinbarungen untergraben und dies als „einen Schlag gegen die organisierte Arbeit“ bezeichnet. Sie fordern die Aufhebung der vorgeschlagenen Maßnahmen zur Anpassung des Lebenshaltungskostenindex.
Trotz der gestrigen Proteste, die keine Ergebnisse brachten, haben die Organisatoren bestätigt, dass die Demonstrationen heute fortgesetzt werden.
In einer gemeinsamen Erklärung betonten die Gewerkschaftsführer, dass der Generalstreik andauern wird, bis die gesetzlichen Regelungen zu den Lebenshaltungskosten aufgehoben werden. Sie gelobten außerdem, weiter zu streiken, selbst wenn die Regierung ein Gesetz zur Verbietung der Proteste verabschiedet.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- In der TRNZ wurde das Projekt „Umweltbeobachter“ gestartet
- In der TRNZ findet ein Festival zum 10-jährigen Bestehen des Harley-Davidson-Motoclubs statt
- Die Tourismuswoche auf Nordzypern endet mit einem großen Festival in Famagusta
- Auf Zypern im Norden wurde ein neuer Generalsekretär der größten Oppositionspartei gewählt
- Präsident der TRSK ruft erneut dazu auf, Direktflüge von Moskau nach Erjan aufzunehmen