Entwicklungsprogramm der TRNZ für 2025-2027 veröffentlicht
Das mittelfristige Entwicklungsprogramm für die Türkische Republik Nordzypern (TRNZ) für die Jahre 2025–2027 wurde vom Ministerrat genehmigt und im Amtsblatt veröffentlicht.
Dieses Programm entspricht der im Vierten Fünfjahresentwicklungsplan (2025–2029) dargelegten Vision und zielt darauf ab, eine TRNZ mit stabilem und starkem Wachstum zu schaffen. Es soll wettbewerbsfähige Produktionskapazitäten mit hoher Wertschöpfung fördern, lebenswerte Räume schaffen und eine nachhaltige Umwelt begünstigen – mit dem Fokus auf einer qualifizierten, gesunden Bevölkerung, einer starken Gesellschaft und der Förderung internationaler Zusammenarbeit.
Das Programm ist proaktiv ausgerichtet, um potenzielle Risiken und Herausforderungen aufgrund politischer, technologischer und sozioökonomischer Veränderungen zu bewältigen. Zudem dient es der Entwicklung mittelfristiger und langfristiger Ziele im Rahmen des Entwicklungsplans und gibt Richtlinien sowie Empfehlungen für die nationale Politik vor.
Ziel des mittelfristigen Programms ist es, makroökonomische Prioritäten zu setzen, die ein integratives Wachstum in allen Sektoren gewährleisten und gleichzeitig die Lebensqualität in der TRNZ durch eine stabile, nachhaltige und wettbewerbsfähige Politik verbessern.
Während der Umsetzung des Programms wird die Nachhaltigkeit der Finanzpolitik überwacht, indem Staatsverschuldung und Ausgaben im Rahmen des Mittelfristigen Finanzplans für 2025–2027 kontrolliert werden.
Das Programm rechnet mit einem durchschnittlichen jährlichen Wirtschaftswachstum von 6% in den nächsten drei Jahren: 5% im Jahr 2025, 6% im Jahr 2026 und 7% im Jahr 2027.
Der Ministerrat hat zudem die Strategie, Ziele und Makroindikatoren des Vierten Entwicklungsplans (2025–2029) genehmigt, die ebenfalls im Amtsblatt veröffentlicht wurden.
Das Hauptziel des Vierten Fünfjahresentwicklungsplans besteht darin, die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung zu fördern, die zentralen Werte, Bedürfnisse und Erwartungen der Bürger zu berücksichtigen, den nationalen Wohlstand zu steigern und sowohl nationale als auch internationale Zusammenarbeit zu fördern.