Özersay forderte Regierung und Opposition auf, sich gemeinsam an die EU wegen Problemen an den Kontrollpunkten zu wenden
Der Vorsitzende der Halkın Partisi, Kudret Özersay, erklärte, dass Regierung und Opposition sich gemeinsam an Brüssel wenden sollten, um ein Eingreifen wegen der Schwierigkeiten an den Übergängen zwischen Nord- und Südzypern zu verlangen. In einem Interview bei TV 2020 betonte er die Notwendigkeit einer „gemeinsamen Stimme“ und von Maßnahmen auf Ebene der Europäischen Union.
Özersay stellte fest, dass Störungen an den Kontrollpunkten auch früher aufgetreten seien und es nicht korrekt sei, diese ausschließlich mit der jüngsten Festnahme von fünf griechischen Zyprioten in Verbindung zu bringen. Seiner Meinung nach müssten Änderungen der Praxis auf südlicher Seite, die Warteschlangen und Verzögerungen verschärfen, der Europäischen Kommission im Voraus gemäß der „Grünen-Linie“-Verordnung (Einleitungspunkt 10) gemeldet werden.
Als praktische Maßnahmen schlug Özersay vor, den Übergang am Ledra Palace für Krankenwagen und Fahrzeuge mit Touristenbewilligungen zu öffnen, um die Belastung des Kontrollpunkts Metehan zu verringern. Er wies auch darauf hin, dass die Erteilung von Genehmigungen für Fahrzeugverkehr im Süden Zyperns ausschließlich über Metehan die congestion verschärfe.
Für die Bewohner Nordzyperns bedeutet dies, dass in naher Zukunft Verhandlungen mit der EU möglich sind, jedoch keine sofortige Lösung zu erwarten ist: Bis zu Vereinbarungen könnten Warteschlangen und Kontrollen an den Kontrollpunkten bestehen bleiben. Den Bewohnern wird empfohlen, sich im Voraus über den Status der Übergänge zu informieren und nach Möglichkeit alternative Routen in Betracht zu ziehen.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- 121 Blutspenden an der Ostägäischen Universität (DAÜ) in Nordzypern gesammelt
- In Nordzypern wird das Parlament aufgefordert, das Recht auf Verweigerung des Militärdienstes gesetzlich zu verankern
- Nordzypern nimmt am Wettbewerb Miss Friendship International 2025 in China teil
- Das Meritta-Zentrum hat sieben Meeresschildkröten anlässlich des 102. Jahrestags der Republik freigelassen

