Warum Miesmuscheln äußerst gefährlich sein können: Meinung eines Neurochirurgen

Der Neurochirurg Op. Dr. Çağın Ozankaya erklärte die Gründe für die zunehmenden Fälle von Vergiftungen nach dem Verzehr von Miesmuscheln und anderen Schalentieren.
Laut dem Arzt wachsen dunkelbraune und schwarze Miesmuscheln häufig in Gebieten, in denen Abwasser und verschmutztes Wasser ins Meer gelangen. Solche Muscheln ernähren sich von bestimmten Meeresorganismen — Algen — die Neurotoxine produzieren können. Diese Stoffe sammeln sich in den Muscheln an und ihr Verzehr kann zu Vergiftungen führen.
Ozankaya wies außerdem darauf hin, dass Muscheln gefährliche Bakterien enthalten können, deren Eindringen in den menschlichen Körper schwere Lebensmittelvergiftungen verursacht.
Besonders wichtig ist, dass Neurotoxine und resistente Bakterien selbst nach längerer Hitzebehandlung nicht zerstört werden.
„Der Gedanke, dass gut gebratene oder gekochte Muscheln sicher sind, ist völlig falsch“, warnte er.
Der Spezialist empfiehlt, Schalentieren nur in Restaurants zu konsumieren, die regelmäßigen Kontrollen unterzogen werden, da dies das Vergiftungsrisiko verringert.
Er betonte außerdem, dass es kein Gegenmittel gegen diese Art von Vergiftung gibt, daher ist eine rechtzeitige unterstützende Therapie entscheidend.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Erste gemeinsame Straßenkontrollen in Iskele durchgeführt
- In Bussen auf Nordzypern wird nun auch die Zahlung mit Bankkarten akzeptiert
- Die Zerstörungen in Karpas haben eine breite öffentliche Debatte ausgelöst
- Meritta: Anlässlich des Welttages der Fischerei wurden sechs Meeresschildkröten in die Freiheit zurückgebracht
- In der türkischen Stadt Giresun wurde ein Mann, der kürzlich Krebs besiegt hatte, bei einem Verkehrskonflikt getötet

