Die Republik Zypern hat die Bedingungen für die Wiederansiedlung in der TRNC vereinfacht
Die Regierung der Republik Zypern hat die Kriterien für griechische Zyprioten und Maroniten, die sich in Dörfern im nördlichen Teil des Landes niederlassen möchten, gelockert. Die neuen Bedingungen betreffen die Dörfer Rizokarpason (Dipkarpaz) und Ayia Trias (Sipahi), in denen griechische Zyprioten leben, sowie Karpasha (Karpasia) und Kormakitis (Koruçam), die von Maroniten bewohnt werden.
Ab Dienstag, dem 30. April, wird das Recht, sich in diesen Dörfern niederzulassen, auch Familien gewährt, bei denen einer der Ehepartner aus einer dieser Siedlungen stammt.
Die Regierung erklärte, dass diese Erleichterung gewährt wurde, weil es Fälle von Paaren gibt, die "aus unüberwindbaren Gründen" nicht im Norden zusammenleben können.
Gleichzeitig bleibt die Zahl der obligatorischen Übernachtungen pro Woche in den umgesiedelten Dörfern bei mindestens vier, doch müssen diese Nächte nicht mehr aufeinander folgen und können sowohl an Wochenenden als auch an Werktagen stattfinden.
Darüber hinaus wird die Beihilfe von 240 Euro, die Alleinstehenden in den Umsiedlungsdörfern gewährt wird, nun auch auf Paare über 75 Jahre ausgedehnt.
Marilena Evangelou, stellvertretende Ministerin für Soziales, erklärte, dass die Änderungen "die beruflichen und familiären Beziehungen und Verpflichtungen in der Republik erleichtern, insbesondere für Umsiedler, deren Kinder in der Republik zur Schule gehen".
Insgesamt leben 259 Umsiedler im Norden.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Das Gesetzesvorhaben zur Überprüfung von Fahrzeugen mit Takata-Airbags wartet seit Langem auf die Genehmigung des Premierministers
- In Nordzypern wird mit starkem Temperaturabfall gerechnet: Temperaturen sinken um 10 Grad
- Straßenarbeiten auf dem Abschnitt zwischen Çayönü und İncirli begonnen
- Professor Naci Görür warnt: Nordzypern ist ein Land mit Potenzial für starke Erdbeben, Maßnahmen müssen innerhalb von 10 Jahren ergriffen werden
- Die Sommerzeit in Nordzypern endet am 26. Oktober — die Uhren werden um eine Stunde zurückgestellt