Heute werden die Forderungen der Viehzüchter auf der Sitzung des Ministerrats der TRNC erörtert
Ein langwieriger Streik der Viehzüchter in Nordzypern konnte beendet werden. Heute werden ihre Vorschläge auf der Sitzung des Ministerrats erörtert.
Gestern traf der Ministerpräsident der TRNC, Unal Ustel, mit einer Delegation des Verbandes der Tierproduzenten und -züchter zusammen. Bei dem Treffen ging es um die Frage der Einfuhr von Tiefkühlfleisch nach Nordzypern. Im Anschluss an die Verhandlungen gaben beide Seiten eine gemeinsame Erklärung für die Presse ab.
Nach Angaben des Vorsitzenden des Viehzüchterverbandes, Mustafa Naymogulları, verlief das Treffen mit dem Ministerpräsidenten „zufriedenstellend“. Die protestierenden Metzger stellten ihre Forderungen vor und erläuterten die Gründe für die anhaltende Protestaktion. Unal Ustel erklärte seinerseits, dass die Viehzüchter ihren Protest eingestellt hätten. Heute, am 30. Mai, werden ihre Forderungen auf der Sitzung des Ministerrats erörtert.
„Wir haben uns die Vorschläge angehört. Wir werden sie im Ministerrat bewerten und unsere Entscheidung bekannt geben. Als Regierung sind wir verpflichtet, sowohl die Produzenten als auch die Öffentlichkeit zu schützen", sagte der Premierminister.
Außerdem wird auf der heutigen Sitzung die Frage der Milchpreiserhöhungen erörtert.
Es sei daran erinnert, dass der Streik der Viehzüchter in Nordzypern 10 Tage lang vor dem Büro des Premierministers stattfand. Die Viehzüchter sind unzufrieden mit der Entscheidung der Regierung, mit dem Import von Tiefkühlfleisch zu beginnen. Die erste Ladung von Produkten aus den Niederlanden wird voraussichtlich im Laufe dieser Woche in der TRNC eintreffen.
Lesen Sie auch: Wo findet man Fleischerläden in Nordzypern?
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Der Mindestlohn wurde um mehr als 17 % erhöht
- Fünf griechische Zyprioten in Kalecik wegen illegalen Eindringens und Spionageverdachts festgenommen
- Gefährliche Vibrio-Bakterien an türkischen Stränden entdeckt – können durch offene Wunden eindringen und schwere Infektionen verursachen
- Ab Oktober 2025 erfordern Überweisungen in der EU nicht nur die IBAN, sondern auch die Übereinstimmung des Empfängernamens zum Schutz vor Betrug
- Zollbeamte im Hafen von Girne treten am Montag wegen defekter Klimaanlagen in den Streik