Die UN glaubt an eine "gegenseitig akzeptable" Lösung für die Zypernfrage
Die Vereinten Nationen sind der Ansicht, dass trotz Meinungsverschiedenheiten zwischen den beiden Gemeinschaften eine "gegenseitig akzeptable Lösung" für Zypern noch möglich ist. Diese Aussage wurde auf einer Pressekonferenz in New York vom Sonderbeauftragten der UN und Leiter der Friedensmission in Zypern, Colin Stewart, getroffen.
"Ich kann mit Zuversicht sagen, dass die UN der Meinung ist, dass es möglich ist, eine gegenseitig akzeptable Lösung für das Zypern-Problem zu finden. Nach Jahrzehnten haben wir nicht aufgegeben; im März feiern wir den 60. Jahrestag unserer Präsenz in Zypern, der ein trauriger Meilenstein ist und daran erinnert, dass die Lösung des Problems sich hingezogen hat", erklärte der Diplomat.
Gleichzeitig wies Colin Stewart darauf hin, dass es in der Pufferzone in letzter Zeit eine zunehmende Spannung gegeben hat, die "für alle Probleme" schaffe, wobei Verstöße gegen vereinbarte Regelungen auf beiden Seiten beobachtet wurden. Die Friedenstruppen bewerten jeden Vorfall einzeln.
"Es gibt verschiedene Probleme, verschiedene historische Fakten und verschiedene heikle Fragen. Unser Eingreifen in Pyla im August stand im Zusammenhang mit der einzigartigen Sensibilität dieser Region", betonte der Sonderbeauftragte der UN.
Dennoch besteht laut den Aussagen des Diplomaten Potenzial zur Lösung der Zypern-Frage. Man versucht, Brücken und Vertrauen zwischen den Parteien zu bauen. Aus diesem Grund hat der UN-Generalsekretär, António Guterres, beschlossen, seinen persönlichen Sondergesandten nach Zypern zu entsenden.
"Ich denke, ihre Aufgabe wird darin bestehen, voranzukommen", schloss Colin Stewart.
Zuvor wurde berichtet, dass die Sonderbeauftragte des UN-Generalsekretärs für Zypern, Maria Angela Holguin Cuéllar, nach dem 27. Januar auf die Insel kommen wird. Die kolumbianische Diplomatin hat bereits Kontakte zur Zypern-Frage aufgenommen, einschließlich eines Treffens mit dem Ständigen Vertreter Zyperns in New York.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Die Bürger der TRNZ antworteten, wie sie wählen würden, wenn die Wahlen an diesem Sonntag stattfänden
- Der Schaden durch Brände in der vergangenen Woche auf Zypern Nord betrug 1,72 Millionen Lira
- Lehrer setzen ihren Widerstand gegen die Disziplinarordnung in den Schulen der TRSK fort
- Auf Zypern im Norden wurden die Wahlkreiskommissionen gebildet
- Präsident der TRNZ zieht Bilanz des Diplomatischen Forums in Antalya