In der Nestlé-Zentrale wurden Durchsuchungen wegen eines Skandals um abgefülltes Wasser durchgeführt
In Frankreich wurde die Zentrale von Nestlé im Zusammenhang mit den Ermittlungen zur sogenannten „Flaschenwasseraffäre“ durchsucht.
Wie die Zeitung Ouest-France berichtet, führten Polizeibeamte die Durchsuchung in Issy-les-Moulineaux durch, wo sich der Hauptsitz der Nestlé-Gruppe befindet.
Die beschlagnahmten Unterlagen werden im Rahmen einer Untersuchung analysiert, die im Februar vom Pariser Gericht für öffentliche Gesundheit eingeleitet wurde, nachdem die Organisation Foodwatch im September 2024 Beschwerden eingereicht hatte.
Der Skandal brach aus, nachdem Le Monde und Radio France im Januar 2024 eine gemeinsame Untersuchung veröffentlicht hatten, in der behauptet wurde, dass die frühere Industrieministerin Agnès Pannier-Runacher Nestlé die Nutzung verbotener Wasseraufbereitungstechnologien gestattet habe.
Im November 2024 leitete der Senat eine parlamentarische Untersuchung zu diesem Thema ein. Unter den zur Anhörung geladenen Personen war auch Alexis Kohler, der ehemalige Kabinettschef des Élysée-Palasts.
Laut dem Vorsitzenden der Kommission, Laurent Burgoa, habe Nestlé wiederholt Kontakt zur Präsidialverwaltung gesucht, wobei Kohler diese Kontakte angeblich erleichtert habe. Er weigerte sich jedoch, an der Sitzung teilzunehmen, unter Berufung auf das Prinzip der Gewaltenteilung.
Laut dem im Mai veröffentlichten Abschlussbericht der Senatskommission sollen die französischen Behörden einen Bericht zugunsten von Nestlé verändert haben, während der Skandal untersucht wurde.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- In Nordzypern wurde das neue Legislaturjahr der Republikanischen Versammlung eröffnet
- Geplante Stromausfälle in Nikosia, Kyrenia und Güzelyurt am 2. Oktober
- Pegasus startet erstmals Flüge zum Flughafen Istanbul
- Die Wirtschaft Nordzyperns wuchs 2024 um 8,5 %
- Wähler in Nordzypern können online herausfinden, wo sie wählen