Um Internetdienste in der EU zu nutzen, muss nun eine spezielle Anwendung zur Altersverifikation installiert werden.
Alle Internetnutzer in der EU werden verpflichtet sein, eine spezielle Anwendung zur Altersverifikation zu nutzen. Ohne sie kann der Zugang zu vielen Websites eingeschränkt werden.
Diese Maßnahmen treten am 1. Juli 2025 in Kraft, um Minderjährige vor schädlichen Inhalten im Internet zu schützen.
Die App ermöglicht es, die Volljährigkeit zu bestätigen, ohne persönliche Daten an jede Website weitergeben zu müssen. Diese Übergangslösung gilt bis zur Einführung des gesamteuropäischen digitalen Personalausweises, der Ende 2026 erwartet wird.
Die neuen Regeln betreffen nicht nur Pornoseiten und Glücksspiel, sondern auch viele beliebte soziale Netzwerke und Online-Dienste mit Altersbeschränkungen von 13 bis 16 Jahren wie YouTube, TikTok, Instagram, Facebook, X (Twitter), Snapchat, Pinterest und LinkedIn.
Fehlende Altersverifikation kann zu eingeschränktem Funktionszugang oder vollständiger Kontosperrung führen.
Die Europäische Kommission untersucht bereits Unternehmen wie Meta, TikTok und die vier größten Websites mit Inhalten für Erwachsene wegen unzureichender Maßnahmen zum Schutz von Kindern.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- In Zypern wird eine dringende Reform der Gesetze zu Geschäftsunfähigkeit und Zwangspsychiatrie gefordert
- Forscher haben im Mars einen festen inneren Kern mit einem Radius von 600 km entdeckt
- Der Ermittler im Fall von Thanasis Nicolaou meldete Drohungen bei der Polizei
- Zypriotische Beamte dürfen nicht mehr in Cafés, Parks oder anderen öffentlichen Orten im Homeoffice arbeiten
- Das Departement für Strassenverkehr Zyperns meldet Rückrufe einer Reihe von Fahrzeugen und Komponenten