Die Laona-Stiftung hat 36 Meter Trockenmauerwerk im vom Feuer betroffenen Souni auf Zypern wiederhergestellt
Die Laona-Stiftung für die Wiederbelebung und den Schutz der zypriotischen Landschaft hat ein Programm zur Wiederherstellung traditioneller Trockensteinbauten in brandgefährdeten Gebieten Zyperns gestartet. Am Samstag, den 11. Oktober 2025, wurden in Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat von Souni-Zanadzia und unter Beteiligung von 20 Freiwilligen 36 Meter Mauerwerk an zwei Stellen auf verbranntem Land in der Nähe von Kameno-Souni wiederhergestellt.
Nach Angaben der Stiftung wurden die wiederhergestellten Strukturen mit der traditionellen Technik des Trockenmauerwerks errichtet – ohne Bindemittel –, damit Regenwasser mit verringerter Geschwindigkeit durch die Konstruktion fließen kann. Die Arbeiten erfolgten auf Parzellen oberhalb der Positionen der von der Abteilung für Wasserressourcen errichteten Steingabionen, sodass die Strukturen als Teil eines integrierten Schutzsystems funktionieren.
Der Meisterbaumeister Panagiotis Panagiotu unterwies die Anwohner in Techniken des Trockenmauerbaus. Das Projekt wurde von der Andrey- und Yulia-Dashin-Stiftung finanziert. Nach Ansicht der Organisatoren bieten die wiederhergestellten Abschnitte einen grundlegenden Schutz für die Gemeinden vor starken Herbstregenfällen und verhindern einen schnellen Wasserabfluss auf den nackten Hängen.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Christodoulides kündigte eine Reihe von Projekten für Evrychou auf Zypern an
- Die Luftwaffenbasis „Andreas Papandreou“ wird anlässlich des Tages des Erzengels Michael für Besucher geöffnet
- Vier vietnamesische Hängebauchschwein-Ferkel bereichern den Zoo von Paphos
- Der digitale Euro wird ohne Internet und Strom nutzbar sein

