Zypern kauft Strom von der TRNZ nach Vorfall im Kraftwerk Dekelia
Die Türkische Republik Nordzypern (TRNZ) hat begonnen, Strom an die Republik Zypern zu liefern, nachdem es zu einem Vorfall im Kraftwerk Dekelia gekommen war. Infolgedessen kann der südliche Teil der Insel derzeit seinen Energiebedarf nicht decken.
Laut Cyprus Mail bestätigte Christina Papadopoulou, Sprecherin der Elektrizitätsbehörde Zyperns (EAC), dass am Montagabend Strom aus Nordzypern gekauft wurde. Experten erwarten, dass die Lieferung auch am heutigen Abend fortgesetzt wird.
Beide Gemeinschaften der Insel können über zwei Verbindungspunkte gegenseitig Strom beziehen: einen in einem Vorort von Nikosia, Atalassa, und einen weiteren im Dorf Orunda nahe Morphou. Jede Seite bezahlt für den Strom, den sie vom anderen kauft.
Die TRNZ verfügt über zwei Kraftwerke: Teknecik nahe Kyrenia und Kalecik an der Ostküste der Insel.
Im vergangenen Jahr gab Ahmet Tugcu, Vorsitzender der Elektrizitätsgewerkschaft der TRNZ (EL-SEN), bekannt, dass KIB-TEK im Juli, während der Hochsaison, etwa €1,8 Millionen an die Elektrizitätsbehörde Zyperns (EAC) für die Stromversorgung zahlte.
Am vergangenen Wochenende protestierten zudem Einwohner von Larnaka gegen die Emissionen des Kraftwerks Dekelia.
Dekelia spielt eine entscheidende Rolle in der Stromversorgung der Insel: Etwa 65 % des zyprischen Stroms wird im Kraftwerk Vasiliko erzeugt, während die restlichen 35 % von Dekelia stammen.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Die Verteidigung von Simon Aykut beantragte eine Änderung der Haftbedingungen ihres Mandanten wegen gesundheitlicher Probleme.
- In Zypern wurde vorgeschlagen, einen Nullsteuersatz auf Güter des täglichen Bedarfs einzuführen
- In Zypern geht der Prozess gegen den Leiter der Afik Group, Simon Mistrel Aykut, weiter.
- Ab November 2025 sind Inhaber von Prepaid-SIM-Karten in Zypern zur Identifizierung verpflichtet
- In Lakatamia beginnt der Bau des medizinischen Parks „Hadassah“ – ein privates Projekt im Wert von über 150 Millionen Euro