Zypern tritt den Artemis-Abkommen zur Erforschung des Weltraums bei
Die Republik Zypern ist dem Artemis-Abkommen beigetreten, einer Reihe von Grundsätzen und Vereinbarungen, die die internationale Zusammenarbeit bei der Erforschung und Nutzung des Weltraums regeln sollen.
Das Dokument wurde vom stellvertretenden Minister für Forschung und Innovation, Nikodemos Damianou, unterzeichnet. Er wies darauf hin, dass die Unterzeichnung des Abkommens „einen bedeutenden Meilenstein darstellt“ und die Teilnehmer „eine vielfältige Koalition von Ländern bilden, die sich für eine neue Ära der Weltraumforschung einsetzen, die auf den Prinzipien der Sicherheit, des Friedens und der Nachhaltigkeit beruht“.
„Während wir uns auf diese aufregende Reise begeben, bekräftigen wir unser Engagement für die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit, um sicherzustellen, dass der Weltraum zum Nutzen der gesamten Menschheit genutzt wird“, erklärte Damianou.
Die Ministerin betonte auch, dass Zypern „bereits Fortschritte gemacht hat, vor allem in Bereichen wie Kommunikation, Satelliten und Erdbeobachtung“.
Das Artemis-Abkommen wurde von den Vereinigten Staaten initiiert und stützt sich auf das bestehende internationale Weltraumrecht, einschließlich des Weltraumvertrags von 1967.
Zypern ist der 46. Unterzeichner des Abkommens, neben Ländern wie den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich, Japan, Südkorea, Frankreich, Deutschland, Indien und Griechenland.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- In Paphos wird eine Ausstellung klassischer Autos stattfinden
- In Demirhan wurde eine Kuh mit 10 Kälbern aus Zypern festgenommen
- In Nikosia brach ein Brand in einer Sekundarschule aus
- In Larnaka werden Strafen für verschwenderischen Wasserverbrauch eingeführt
- In Famagusta wurde ein Illegaler verhaftet, der ein Känguru zerlegte