Zypern verzeichnete im Juli die niedrigste Inflationsrate der Eurozone — nur 0,1%
Im Juli 2025 verzeichnete Zypern mit nur 0,1% im Jahresvergleich die niedrigste Inflationsrate unter allen Ländern der Eurozone. Dies geht aus dem vorläufigen Bericht von Eurostat hervor.
Die Inflation in der Eurozone insgesamt lag im Juli bei 2% und blieb damit auf dem Niveau des Vormonats. Den größten Beitrag zur Preissteigerung leisteten Lebensmittel, Alkohol und Tabak mit durchschnittlich 3,3%. Dienstleistungen verteuerten sich um 3,1% und Industriegüter ohne Energie um 0,8%. Die Energiepreise sanken weiter um 2,5% im Vergleich zum Juli des Vorjahres.
Die Kerninflation, bei der Lebensmittel und Energie ausgeklammert sind, blieb bei 2,3% auf Jahresbasis. Im Monatsvergleich ging sie jedoch erstmals seit Januar 2025 um 0,2% zurück.
In der Eurozone wurden die höchsten Preissteigerungen in Estland (+5,6%) und Kroatien (+4,5%) beobachtet. Am anderen Ende standen Zypern, Lettland und Litauen mit einer Jahresinflation von nur 0,1% im Juli.
Zum Vergleich: Im Juni lag die Inflation in der Eurozone ebenfalls bei 2%, in Zypern jedoch bereits bei nur 0,5% — dem niedrigsten Wert unter allen Mitgliedsstaaten.
Experten betonen, dass derart niedrige Inflationsraten auf Zypern den Druck auf die Europäische Zentralbank hinsichtlich weiterer geldpolitischer Straffungen verringern könnten.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, ein Zentrum zur Brandbekämpfung in Zypern einzurichten
- In Larnaka wird ein modernes Energiespeicher gebaut für 22 Mio. €
- Der Oberste Gerichtshof von Zypern erkennt die Erhebung von DNA und Fingerabdrücken bei Festgenommenen als rechtmäßig an
- Larnaka erneuert sein Stadtzentrum: Renovierungen, neue Hotels und Hoffnungen für den Tourismus
- Die Polizei führte eine Operation zur Verhinderung von Kleinkriminalität in Limassol durch