Der Zyprische Wiederbelebungsrat hat eine Informationskampagne zum Welttag der Herz-Lungen-Wiederbelebung gestartet.
Der Zyprische Wiederbelebungsrat begann seine Informationskampagne auf Zypern anlässlich des Öffentlichen Tages der Herz-Lungen-Wiederbelebung mit einer Pressekonferenz am 7. Oktober 2025. An der Kampagne beteiligen sich die Pancyprische Ärztevereinigung und die Pancyprische Vereinigung der Krankenschwestern und Hebammen.
Der Rat, der 2004 als gemeinnützige Organisation gegründet wurde und Mitglied des Europäischen Wiederbelebungsrats ist, hat sich zum Ziel gesetzt, die Überlebensrate nach einem Herzstillstand durch Schulungen von Fachkräften und der Bevölkerung zu erhöhen. In der Mitteilung wird die Teilnahme der Organisation an den großen europäischen Registern EuReCa I–III sowie ihre beratende Rolle für staatliche Behörden in Fragen der Ausbildung und Anwendung von Wiederbelebungsmaßnahmen hervorgehoben.
Im Rahmen der Kampagne wurde ein Videoclip vorbereitet, der die grundlegenden Techniken der Herz-Lungen-Wiederbelebung und die Verwendung eines automatischen externen Defibrillators zeigt. Die Aktivitäten begannen mit der Pressekonferenz am 7. Oktober und werden mit Veranstaltungen am 16. und 19. Oktober 2025 fortgesetzt, die dem Welttag der Herz-Lungen-Wiederbelebung gewidmet sind.
Im Text wird die Bedeutung einer schnellen Reaktion betont: Ziel der Kampagne ist es, die Bürger zu informieren und zu aktivieren, um die Überlebensraten bei Herzstillstand außerhalb und innerhalb des Krankenhauses zu verbessern. Das Video ist auf dem YouTube-Kanal des Zyprischen Wiederbelebungsrats verfügbar.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Die Luftwaffenbasis „Andreas Papandreou“ wird anlässlich des Tages des Erzengels Michael für Besucher geöffnet
- Vier vietnamesische Hängebauchschwein-Ferkel bereichern den Zoo von Paphos
- Der digitale Euro wird ohne Internet und Strom nutzbar sein
- Neuer Schülertransportservice mit GPS-Verfolgung in Limassol gestartet
- Kostenlose Behandlung im Ausland: Fast die Hälfte der Anträge abgelehnt

