Zypern-Frage auf der Plenartagung des Europäischen Parlaments erörtert
Das Europäische Parlament und die Europäische Kommission werden über die jüngsten Entwicklungen in der Zypernfrage beraten. Die Debatten, die auf der Tagesordnung der Plenartagung des Europäischen Parlaments stehen, beginnen am Montag.
Medienberichten zufolge werden sich die Diskussionen auf die einseitige Unabhängigkeitserklärung der Türkischen Republik Nordzypern (TRNC) vor 41 Jahren und die Bemühungen, diese zu legitimieren, konzentrieren. Die Debatten werden die Bedeutung der europäischen Solidarität in dieser Angelegenheit unterstreichen.
Ein wichtiger Tagesordnungspunkt dieser Sitzung ist die Bestätigung der neuen Europäischen Kommission, die von Ursula von der Leyen für die Amtszeit 2024-2029 geleitet werden soll.
Weitere Themen sind die Finanzprognosen der Europäischen Kommission, die Verabschiedung der Haushaltsvereinbarung 2025 sowie die eskalierenden Spannungen in der Ukraine und im Nahen Osten.
Am 15. November feierte die TRNC den 41. Jahrestag ihrer Gründung. Am selben Tag fanden in der Republik Zypern von Studenten organisierte Proteste gegen die Besetzung statt.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Bettler in Limassol festgenommen, weil er Geld von Passanten forderte: Zwangsbehandlung angeordnet
- Spürbare Abkühlung auf Zypern ab Freitag erwartet
- In Larnaka wurde ein 58-jähriger Busfahrer wegen Trunkenheit am Steuer und Überschreitung der Passagierzahlen festgenommen
- In Limassol werden fast alle vom Feuer betroffenen Gebiete zu Jagdverbotzonen erklärt
- Pocken-Ausbruch bei Schafen und Ziegen in Griechenland: Über 260.000 Tiere getötet