Bewohner der TRNZ können keine Aufenthaltserlaubnis mehr in der Republik Zypern erhalten — Entscheidung des Obersten Gerichtshofs

Der Oberste Gerichtshof Zyperns bestätigte, dass der Aufenthalt in Gebieten, die nicht unter der Kontrolle der Regierung der Republik Zypern stehen, einen rechtmäßigen Grund für die Verweigerung einer Aufenthaltserlaubnis darstellt. Das Urteil wurde am 24. Oktober 2025 im Fall einer türkischen Staatsbürgerin gefällt, die mit einem türkisch-zypriotischen Mann verheiratet ist, der im Norden Zyperns lebt.
Die Frau beantragte eine Aufenthaltserlaubnis in der Republik Zypern, doch die Abteilung für Bevölkerung und Migration lehnte den Antrag ab, da ihre registrierte Adresse in einem von der Türkei kontrollierten Gebiet liegt. Der Oberste Gerichtshof bestätigte die Ablehnung und betonte, dass das Gesetz den Wohnsitz in Gebieten unter der effektiven Verwaltung der Republik Zypern verlangt.
Das Gericht stellte fest, dass dieses Kriterium nicht gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz verstößt und mit dem Migrationsrecht vereinbar ist. Es erklärte, dass ein Aufenthalt in nicht kontrollierten Gebieten die Anwendung zyprischer Verwaltungsverfahren und die Kontrolle der Rechtmäßigkeit des Aufenthalts von Ausländern unmöglich macht.
Damit hat der Oberste Gerichtshof einen Präzedenzfall geschaffen, der es den Migrationsbehörden erlaubt, Personen, die im Norden Zyperns leben, unabhängig von familiären oder persönlichen Umständen die Aufenthaltserlaubnis zu verweigern. Juristen weisen darauf hin, dass diese Entscheidung den Legalisierungsprozess für viele Ausländer, die mit Zyprioten verheiratet sind und im Norden der Insel leben, erschweren könnte.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Neuer Kreativraum für Künstler in Nikosia eröffnet
- In Thessaloniki wurde der erste Lehrstuhl für Zypernstudien in Griechenland eröffnet
- Immobilienpreise auf Zypern haben sich in zehn Jahren fast verdoppelt
- Das P.I.T. Cyprus-Team untersucht paranormale Phänomene auf der Insel
- Familie beschuldigt Krankenhaus der Fahrlässigkeit nach dem Tod der 21-jährigen Dimitriania Siapani

