Betrüger versenden gefälschte SMS angeblich von Supermärkten, um Geld zu stehlen
Die Unterabteilung für Cyberkriminalität bei der Polizeidirektion hat in letzter Zeit zahlreiche Beschwerden über irreführende Textnachrichten erhalten, die angeblich von Supermärkten stammen.
In den Nachrichten werden die Empfänger darüber informiert, dass ihre Bonuspunkte bald ablaufen, und sie werden aufgefordert, einem angegebenen Link zu folgen, um diese einzulösen. Ziel dieser Nachrichten ist es, auf betrügerische Weise Bankdaten von Bürgern zu erhalten und Geld zu stehlen.
Die Behörden weisen darauf hin, dass die Nachrichten irreführend sind und tatsächlich nicht von den angegebenen Geschäften stammen. Die Polizei ruft die Bevölkerung auf, vorsichtig zu sein und nicht auf solche Nachrichten zu reagieren.
Das Risiko besteht darin, dass das Anklicken der Links und die Eingabe vertraulicher Daten zu unautorisierten Abbuchungen von Bankkonten führen kann. Die offizielle Quelle beschränkt sich darauf, vor Antworten auf solche Nachrichten zu warnen und empfiehlt dringend, diese zu ignorieren.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Im Atalassa-Park wurde ein Reiher gerettet, der sich in Seilen verfangen hatte
- „Alternatives Buchfestival“ findet in Nikosia statt
- Marathon in Larnaka: Wichtige Straßen der Stadt vom 14. bis 16. November gesperrt
- In Larnaka wurde eine Frau zu 12 Jahren Haft verurteilt, weil sie mehr als 22 kg Cannabis nach Zypern gebracht hatte
- Panagiotis Loizou veröffentlicht sein Debütalbum „Zwei Welten“ am 14. November

