Auf Zypern verschärfen sich aufgrund abnormaler Hitze Stromausfälle

Angesichts der anhaltenden abnormalen Hitze auf Zypern ist die Belastung des Stromsystems gestiegen, was zu vorübergehenden Stromausfällen in der Hauptstadt und Limassol geführt hat. Dies berichtete die Cyprus Electricity Authority (EAC).
Gestern wurden Störungen in der Stromversorgung in Nikosia und Limassol registriert; dank der schnellen Aktivierung von Reservekapazitäten in den Kraftwerken in Dekelia und Moni konnte die Lage stabilisiert werden. Zudem leisteten nach Sonnenuntergang Windkraftanlagen erheblichen Beitrag zur Energieversorgung.
Bis 18:00 Uhr erreichte die Leistung des Inselstromsystems 1040 Megawatt. Zusätzliche Energieeinheiten im Kraftwerk Moni und der Betrieb von Windparks erhöhten die verfügbare Kapazität um jeweils 20–25 und 40–45 Megawatt.
Dennoch warnt die EAC vor möglichen neuen Stromausfällen in den kommenden Tagen aufgrund anhaltend hoher Temperaturen und erhöhtem Strombedarf. Präventive Maßnahmen werden ergriffen, um Notfälle zu vermeiden.
Die Behörden rufen die Einwohner Zyperns dazu auf, Strom zu sparen und während der extremen Hitzeperiode Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten, um das Risiko von Stromunterbrechungen zu minimieren.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Im Atalassa-Park wurde ein Reiher gerettet, der sich in Seilen verfangen hatte
- „Alternatives Buchfestival“ findet in Nikosia statt
- Marathon in Larnaka: Wichtige Straßen der Stadt vom 14. bis 16. November gesperrt
- In Larnaka wurde eine Frau zu 12 Jahren Haft verurteilt, weil sie mehr als 22 kg Cannabis nach Zypern gebracht hatte
- Panagiotis Loizou veröffentlicht sein Debütalbum „Zwei Welten“ am 14. November

