Kypriotin erhält 170.000 € Entschädigung wegen der Fahrlässigkeit eines Neurochirurgen
Der Oberste Gerichtshof der Republik Zypern hat das Urteil eines Bezirksgerichts bestätigt und einer Frau 170.000 € Entschädigung zugesprochen, die einen Neurochirurgen wegen medizinischer Fahrlässigkeit verklagt hatte.
Im Jahr 2007 unterzog sich die Frau einer neurochirurgischen Operation. Kurz nach dem Eingriff begann sie mit schweren gesundheitlichen Problemen, was sie dazu veranlasste, eine Klage beim Bezirksgericht Nikosia einzureichen.
Zeugenaussagen deuteten darauf hin, dass der Chirurg versäumt hatte, eine ordnungsgemäße Nachbehandlung durchzuführen und die während der Operation aufgetretene Blutung nicht zu stoppen. Dies führte zu einem Hüftbruch und ernsthaften Komplikationen für die Patientin. Experten sind der Meinung, dass der Schaden hätte vermieden werden können, wenn der Chirurg die Blutung rechtzeitig gestoppt hätte.
Die Berufung des Chirurgen wurde abgewiesen. Der Oberste Gerichtshof entschied, dass die Klägerin nicht die notwendige Betreuung erhalten hatte und der Chirurg sie nicht über mögliche Risiken vor der Operation informiert hatte.
In der Berufung wurden 12 Punkte vorgebracht, die alle abgelehnt wurden. Der Richter des Obersten Gerichtshofs betonte, dass Ärzte ihre Patienten vollständig über die Risiken informieren müssen, denen sie möglicherweise ausgesetzt sind, was ein durchschnittlicher Patient vernünftigerweise erwarten würde, bevor er einer Operation zustimmt.

Sie könnten auch interessiert sein an:
- In Paphos wurde eine neue „Mutter-und-Kind“-Klinik eröffnet
- In Nikosia findet die Premiere von „Der Elefantenmensch“ im Rahmen des Internationalen Festivals 2025 statt
- Die kleine Ariadna kämpft gegen das seltene MOGHE-Syndrom
- Vom 21. bis 23. November veranstaltet Limassol erneut die 4. Internationale Buchmesse Limassol International Book Fair
- Staub und anormale Hitze: Zypern erwartet bis zu 29°C und Transport aus dem Mittleren Osten

