In Zypern wurde die längste Arbeitswoche in der EU verzeichnet
Nach Angaben des EU-Statistikamts Eurostat arbeiten Zyprioten mehr Stunden pro Woche als andere Europäer.
Laut veröffentlichter Statistik liegt der Wert auf Zypern im Jahr 2024 mit 38 Arbeitsstunden pro Woche relativ stabil und über dem EU-Durchschnitt. Im Jahr 2014 betrug dieser Wert 37,8 Stunden und im Jahr 2023 38,4 Stunden.
Im EU-Durchschnitt betrug die tatsächliche Arbeitszeit pro Woche im Jahr 2024 für Arbeitnehmer im Alter von 20 bis 64 Jahren mit Hauptbeschäftigung (einschließlich Voll- und Teilzeitbeschäftigung) 36 Stunden. Das ist weniger als 2014 (37 Stunden) und ungefähr auf dem Niveau von 2023 (36,1 Stunden).
Die höchsten Werte der Arbeitszeit pro Woche im Jahr 2024 wurden in Griechenland (39,8 Stunden), Bulgarien (39,0), Polen (38,9) und Rumänien (38,8) verzeichnet.
Die kürzeste Arbeitswoche gibt es in den Niederlanden (32,1 Stunden) sowie in Dänemark, Deutschland und Österreich (jeweils 33,9 Stunden).
Unter den Wirtschaftssektoren der EU waren im Jahr 2024 die „längsten“ Arbeitswochen in der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (41,2 Stunden), im Bergbau (38,8) und im Baugewerbe (38,7).
Die kürzeste Arbeitszeit pro Woche wurde im Bereich der Haushalte (26,7), Bildung (31,9) und im Bereich Kunst, Unterhaltung und Erholung (32,9) festgestellt.
Auf Zypern arbeiten Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft sowie in der Fischerei am längsten – im Durchschnitt 44,8 Stunden pro Woche. Es folgen Arbeitnehmer, die von privaten Haushalten beschäftigt werden (43,9) sowie Beschäftigte im Gastgewerbe und der Gastronomie (42,6).
Die kürzesten Arbeitswochen auf Zypern wurden im Bildungsbereich (32,6), bei internationalen und regionalen Organisationen (34,9) sowie im Verwaltungs- und Unterstützungsbereich (35,3) verzeichnet.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Griechin, die 40 Kilogramm Drogen nach Zypern brachte, zu 16 Jahren Gefängnis verurteilt
- Homophober Angriff auf Teenager in Nikosia
- In Limassol werden neue Bushaltestellen und Fahrradwege entstehen
- In Zypern wurde die längste Arbeitswoche in der EU verzeichnet
- Flugzeug von London nach Paphos landete wegen ätherischem Öl außerplanmäßig in Frankreich