Bombendrohungen gegen Krankenhäuser und Hotels auf Zypern: Interpol tritt der Ermittlung bei
Am Dienstagabend erhielten die Behörden in Zypern alarmierende Berichte über Bombendrohungen gegen ein Privatkrankenhaus in Limassol und zwei Hotels in Nikosia. Die Täter verlangten Lösegeld und warnten, dass sie Bomben zünden würden, wenn ihre Forderungen nicht erfüllt würden. Interpol hat sich der Ermittlung angeschlossen, um die Verdächtigen zu fassen.
Die Drohungen wurden gegen 19:30 Uhr per E-Mail übermittelt. Die E-Mail an das Krankenhaus forderte ein Lösegeld in Höhe von 25.000 €, während die Nachrichten an die Hotels 75.000 € in Bitcoin verlangten.
Alle drei Einrichtungen meldeten die Drohungen sofort der Polizei. Sprengstoffräumteams führten gründliche Durchsuchungen der Standorte durch, fanden jedoch keine verdächtigen Gegenstände oder Sprengstoffe.
Am Mittwochmorgen startete die Cyberkriminalitätsabteilung der zypriotischen Polizei mit Unterstützung von Interpol eine verstärkte Untersuchung der nun bestätigten falschen Bombendrohungen.
Interpol arbeitet aktiv daran, den Ursprung der E-Mails zu identifizieren. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Nachrichten aus einem Land außerhalb der Europäischen Union gesendet wurden. Berichten zufolge könnte Zypern nicht das einzige Ziel sein, da ähnliche Drohungen auch an anderen Orten festgestellt wurden.
Die Behörden gehen davon aus, dass das Motiv hinter den Drohungen einfache Erpressung ist, die darauf abzielt, Angst auszunutzen, um Lösegeldzahlungen zu erzwingen.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Bettler in Limassol festgenommen, weil er Geld von Passanten forderte: Zwangsbehandlung angeordnet
- Spürbare Abkühlung auf Zypern ab Freitag erwartet
- In Larnaka wurde ein 58-jähriger Busfahrer wegen Trunkenheit am Steuer und Überschreitung der Passagierzahlen festgenommen
- In Limassol werden fast alle vom Feuer betroffenen Gebiete zu Jagdverbotzonen erklärt
- Pocken-Ausbruch bei Schafen und Ziegen in Griechenland: Über 260.000 Tiere getötet