Cyprus, Nicosia

Globale Erwärmung mit Verschiebung des Geschlechterverhältnisses bei Meeresschildkröten im Mittelmeer verbunden

23.05.2024 / 19:49

Türkische Wissenschaftler haben einen Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und dem Geschlechterverhältnis bei Meeresschildkröten im Mittelmeer entdeckt. Aufgrund der globalen Erwärmung steigt die Temperatur der Nester an den Stränden, was zu einem höheren Anteil weiblicher Schildkröten führt.

Zu diesem Schluss kommt Doğan Sözbilen, Vorstandsmitglied des Türkischen Zentrums für Forschung, Rettung und Rehabilitation von Meeresschildkröten (DEKAMER) und Professor an der Fakultät für Veterinärmedizin der Universität Pamukkale.

Nach Ansicht des Wissenschaftlers hängt das Geschlecht der Meeresschildkröten im Mittelmeer von der Temperatur ab, wobei sich steigende Temperaturen negativ auf ihr Wohlergehen auswirken.

„Wenn sie ihre Eier in den Sand legen, wird das Geschlecht des Nachwuchses nicht durch die Genetik, sondern durch die Umwelt bestimmt. Wenn die Nesttemperatur am Strand 29 Grad Celsius erreicht, ist die Hälfte des Nachwuchses im Nest weiblich, die andere Hälfte ist männlich. Wenn die Temperaturen diesen Wert überschreiten, steigt die Zahl der Weibchen, während bei Temperaturen unter diesem Schwellenwert die Zahl der Männchen zunimmt. Wenn die Temperaturen 33-34 Grad Celsius erreichen, beginnt die Sterblichkeit der Embryonen", erklärt der Experte.

Aufgrund des Temperaturanstiegs suchen die Meeresschildkröten daher kühlere Lebensräume auf, um sich in der kühleren Jahreszeit fortzupflanzen und zu brüten.

Entlang der türkischen Mittelmeerküste nisten Arten wie Caretta Caretta (Unechte Karettschildkröte) und Chelonia Mydas (Grüne Meeresschildkröte).

Der Forscher stellte fest, dass diese Schildkröten 20-25 Jahre nach ihrer Geburt das Erwachsenenalter erreichen und die Weibchen zur Eiablage an den Strand zurückkehren, an dem sie geboren wurden.

„Die Länder mit den meisten Caretta Caretta-Nestern im Mittelmeer sind die Türkei und Griechenland. Nahezu 80 % der Nester der Grünen Meeresschildkröte befinden sich in der Türkei, wo es mehr als 5.000 solcher Nester gibt. Grüne Meeresschildkröten haben mehr als 2.000 Nester", fügte der Experte hinzu.

Nach Schätzungen von Experten ist die Zahl der Nester in den letzten 10 Jahren um 50 % gestiegen. Derzeit gibt es im gesamten Mittelmeerraum etwa 7.000 bis 8.000 erwachsene weibliche Caretta Caretta-Schildkröten und etwa 2.000 erwachsene weibliche Grüne Meeresschildkröten.

Aufgrund des Anstiegs ihrer Population im Mittelmeer wurden die Meeresschildkröten 2015 von der Roten Liste der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) als „gefährdete Arten“ gestrichen.

Lesen Sie auch: Wo findet man Schildkröten in Nordzypern?

Nachrichtenkategorie
Nur registrierte Benutzer können Kommentare hinterlassen. Um einen Kommentar abzugeben,melden Sie sich bei Ihrem Konto an oder erstellen Sie ein neues →