Mitarbeiter der Telekommunikationsabteilung der TRNC kündigten eine Warnstreik an
Die Gewerkschaften, die die Mitarbeiter der Telekommunikationsabteilung der TRNC vertreten, führen in Nordzypern einen Warnstreik aufgrund von Unklarheiten im Zusammenhang mit dem Glasfaserinfrastrukturprotokoll durch.
Die Gewerkschaft der Mitarbeiter der Telekommunikationsabteilung der TRNC (Tel-Sen) führte zusammen mit den Gewerkschaften der TRNC-Gewerkschaftsföderation (Türk-Sen) die Aktion von 08:00 bis 12:00 Uhr durch. Die Gewerkschaft der Staatsbediensteten der TRNC (KTAMS) schloss sich dem Streik von 08:00 bis 15:30 Uhr an. Die Konföderationen Hür-İş und Kamu-İş äußerten ihre Unterstützung.
Vertreter von Tel-Sen führten gegen 10:00 ein Treffen mit dem Minister für öffentliche Arbeiten und Verkehr, Erhan Arıklı, durch. Gleichzeitig versammelten sich Arbeiter, Gewerkschaften und unterstützende Organisationen vor dem Ministerium und hängten Transparente auf; auch der Verband der Internetanbieter stellte sein Banner auf.
Nach einem etwa halbstündigen Treffen erklärte Tel-Sen-Präsident Hakan Yüredi, dass Arıklı 3–4 Tage für die Fortsetzung der Verhandlungen ersucht habe und dass ein Arbeitskomitee für das Glasfaserprojekt eingerichtet werde. Yüredi betonte, dass im Falle keiner Reaktion die Gewerkschaftsaktionen verstärkt werden.
Der Generalsekretär von Türk-Sen, Arslan Bıçaklı, betonte, dass Projektmaterialien den Mitarbeitern zugänglich und rechtlich geprüft werden müssen, bevor irgendwelche Protokolle unterzeichnet werden; er hob das Recht auf weitere Aktionen und Gerichtsverfahren zum Schutz der Rechte der Arbeitnehmer hervor.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Testbetrieb der Ampelanlage an der Kreuzung Bahçeler auf der Straße Iskele–Çayırova gestartet
- In einem Haus in Derince, Nordzypern, wurden Gegenstände entdeckt, die antik zu sein scheinen, sowie geschützte Tiere
- Tufan Erhürman wird am Freitag vereidigt: Zeitplan der Zeremonien und erste Schritte des neuen Präsidenten der TRNZ
- Tufan Erhürman wird am Freitag im Parlament vereidigt
- Schmuck im Wert von 88 Millionen Euro aus dem Louvre in Paris gestohlen