Empfehlungen des Zivilschutzes Zyperns im Zusammenhang mit der extremen Hitze: Wie Sie Risiken minimieren können
Angesichts der Gelben Warnung des Meteorologischen Dienstes wegen starker Hitze auf ganz Zypern hat der Zivilschutz Zyperns Empfehlungen zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung veröffentlicht. Laut offiziellen Angaben steigen die Temperaturen auf der Insel über 44 °C und bleiben die gesamte Woche auf diesem Niveau.
Die Behörden raten nachdrücklich, jegliche Bewegung und schwere körperliche Aktivitäten im Freien zu minimieren, die Sonne, ausgedehnte Spaziergänge und Joggen während des Tages zu vermeiden. Es wird empfohlen, leichte, helle Kleidung zu wählen, Kopfbedeckungen und hochwertige Sonnenbrillen zu verwenden. Ebenso ist es wichtig, überfüllte Orte nicht zu besuchen.
Um Überhitzung vorzubeugen, raten Experten dazu, leichte Mahlzeiten zu sich zu nehmen, die reich an Obst und Gemüse sind, mehr Wasser und natürliche Säfte zu trinken sowie auf alkoholische Getränke und plötzliche Temperaturschwankungen zu verzichten. Zur Abkühlung wird empfohlen, Ventilatoren oder Klimaanlagen zu benutzen. Menschen mit chronischen Erkrankungen wird geraten, besonders aufmerksam zu sein und bei Bedarf einen Arzt aufzusuchen.
Besondere Aufmerksamkeit sollten Bürger älteren Angehörigen und pflegebedürftigen Personen schenken und ihnen komfortable Bedingungen während der Hitzewelle gewährleisten.
Extreme Hitze und die damit verbundenen Gefahren sind im Sommer auf Zypern ein regelmäßiges Phänomen. Die strikte Einhaltung der Empfehlungen kann helfen, Gesundheitsrisiken insbesondere bei extremen Temperaturen zu verringern.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Die EU bereitet eine Reform der Praktikumsregeln vor: verpflichtende Bezahlung, Verträge und sozialer Schutz – die Änderungen betreffen auch Zypern
- In Zypern wird ein Gesetz zur Internetkontrolle für Jugendliche unter 16 Jahren vorbereitet
- Auf Zypern werden öffentliche Defibrillatoren installiert und Bürger in Erster Hilfe geschult
- Gericht ordnet Abriss eines Tierheims in Paphos an: Freiwillige suchen Rettung für tausend Tiere
- Die EU führt biometrische Grenzen ein – das „Einreise/Ausreise“-System startet am 12. Oktober