Bei EAC wurde gefordert, die Stromtarife noch stärker zu erhöhen
Das zypriotische Stromunternehmen (EAC) ist der Ansicht, dass die Tarifsteigerung für Strom unzureichend war, und verlangte eine Erhöhung der Stromtarife für Privathaushalte um 7,5 % – ohne Mehrwertsteuer. Insgesamt würde die Verteuerung mehr als 9 % betragen.
Es wird berichtet, dass die Erhöhung nur diejenigen betrifft, die mehr als 800 Kilowattstunden in zwei Monaten verbrauchen. Andere Verbraucherkategorien sollen weniger zahlen (aber das ist nicht sicher).
Die Erklärung löste sofort eine scharfe Reaktion der Behörden aus. Abgeordnete bezeichneten den Ansatz der EAC als chaotisch und beschuldigten sie, eine Verteuerung ohne transparente Berechnungen durchsetzen zu wollen.
Der Vorsitzende des parlamentarischen Ausschusses von DISY, Kyriakos Hatzigiannis. Er erklärte, dass den Bürgern die Verteuerung in grober Form aufgezwungen werde, ohne den Markt zu öffnen und ohne Alternativen anzubieten.
Seiner Aussage zufolge werden die Einwohner Zyperns den nächsten Preissprung nicht verkraften. Ihn unterstützte der Abgeordnete von AKEL, Kostas Kostas. Er sagte, die Menschen zahlten für „chronische Inkompetenz und Eigennutz“ und warf dem Staat Untätigkeit vor.
Er erinnerte auch daran, dass Zypern das einzige Land ist, in dem im Sommer Solarkraftwerke abgeschaltet werden.
Sie könnten auch interessiert sein an:
- Wann und wo man Flamingos auf Zypern sehen kann: Ein Reiseführer zu den malerischsten Beobachtungsorten
- Polizei sucht nach 25-jährigem Alexandros, der seit dem 30. Oktober in Limassol vermisst wird
- Festival in Limassol gegen Gewalt an Frauen
- Am Flughafen Paphos beginnt eine neue Bauphase — Verkehr am Terminal bis Dezember eingeschränkt

