Weihnachten auf Zypern — Traditionen, Bräuche, Märkte und Geschichte
Auf Zypern leben orthodoxe Christen und feiern Weihnachten am selben Tag wie die Katholiken. Das Fest ist hier voller Familientraditionen, Märkte, Rituale und schöner Bräuche, von denen einige seit Jahrhunderten bewahrt werden.
In diesem Artikel sind die wichtigsten Fakten über Weihnachten auf Zypern, Traditionen, Bräuche, Weihnachtsmärkte und Antworten auf häufige Fragen zusammengestellt.
- Geschichte der Feierlichkeiten
- Weihnachts- und Neujahrstraditionen auf Zypern
- Weihnachtsmärkte
- Häufig gestellte Fragen zu Weihnachten
Geschichte der Feierlichkeiten
Weihnachten wurde auf Zypern relativ spät gefeiert. Traditionell war das wichtigste religiöse Fest der Insel Ostern, und das wichtigste Winterereignis war Neujahr. In den letzten Jahrzehnten hat sich jedoch unter dem Einfluss der europäischen Kultur Weihnachten auf Zypern zu einem der wichtigsten Winterfeste entwickelt.
Nach den Erinnerungen der älteren Generation lebten die Familien früher bescheiden: Geschenke wurden kaum gegeben, und festliche Dekorationen waren nur in europäischen Häusern zu finden. Mit der Ankunft der britischen Verwaltung wurden viele westliche Weihnachtstraditionen fest in der lokalen Kultur verankert.
Weihnachts- und Neujahrstraditionen auf Zypern
Viele zyprische Traditionen stammen noch aus der Antike. In den Dörfern werden sie nach wie vor mit großem Respekt durchgeführt.
Haus- und Bootsschmuck
Die Häuser werden mit Kränzen aus Tannen- und Olivenzweigen, Lichterketten und Figuren dekoriert. In Küstenregionen gibt es eine besondere Tradition, Boote zu schmücken — als Symbol für den Segen der Seeleute und Schutz vor Unwetter.
Weihnachtslieder (Kalanda)
Am Morgen des 24. und 31. Dezember ziehen Kinder von Haus zu Haus, singen Weihnachtslieder und sagen die berühmte Phrase „Na ta pume?“ — „Dürfen wir singen?“. Als Antwort erhalten sie Nüsse, Süßigkeiten oder Münzen.
«Kalanta»
Dieser Brauch findet am Epiphaniefest, 6. Januar, statt, wenn der Priester die festliche Liturgie durchführt und anschließend die Häuser mit Weihwasser segnet, um den Bewohnern ein glückliches Fest und ein gutes Jahr zu wünschen. Der Priester wird traditionell auch bewirtet und beschenkt.
Vasilopita — Glückskuchen
Am 1. Januar wird der Vasilopita serviert. Eine Münze wird in den Kuchen gebacken: Wer sie findet, gilt als der Glücklichste der Familie für das ganze Jahr.
Loukoumades und Kalikantzaroi
Loukoumades sind Honigkrapfen, eine traditionelle Festdelikatesse. Der Legende nach vertreiben ein paar auf das Dach geworfene Krapfen die Kalikantzaroi — schelmische Geister, die in den Winternächten erscheinen.
Suche nach dem Kreuz im Meer
Am 6. Januar wirft der Bischof ein hölzernes Kreuz ins Meer. Junge Männer tauchen danach, und wer es zuerst erreicht, gilt als gesegnet.
Über das Fest „Fota“, das mit diesem Brauch verbunden ist, hier lesen.
Olivorakel und Rituale
Olivorakel: Für junge Frauen ist es sehr beliebt, die Zukunft in Liebesangelegenheiten mit einem Olivenzweig zu erfahren. Der Zweig wird auf die Glut geworfen mit der Frage: „Wird mich (Name) in diesem Jahr lieben?“ Springt der Zweig auf, lautet die Antwort „ja“. Andernfalls kann man beliebige Namen ausprobieren — die Möglichkeiten sind unbegrenzt.
Olivenreinigung: An Weihnachten wird mit einem Olivenzweig ein Kreuz in die Luft gezeichnet und anschließend verbrannt, um das Haus von Negativität und Neid zu reinigen.
Schwein im Wein
Eine alte Tradition: 2–3 Tage vor Weihnachten wird das Fleisch eines jungen Schweins in Wein, Salz und Koriander eingelegt, über dem Feuer aufgehängt, um es aromatisch zu räuchern, und anschließend festlich serviert. Es soll Wohlstand ins Haus bringen und familiäre Bindungen stärken.
Weihnachtsgeld „Plumizun“
Am Epiphaniefest, 6. Januar werden Kinder zu ihren Großeltern geschickt mit einer kreativen Aufgabe — Gedichte aufsagen, Lieder singen, malen oder selbstgemachte Souvenirs herstellen. Die Großeltern schenken traditionell einen Geldgeschenk.
Weihnachtsmärkte
Kommunale Weihnachtsdörfer
Am Jahresende verwandeln sich einige traditionelle Dörfer in festliche Zentren mit Handwerks-Workshops, gastronomischen Präsentationen, Konzerten, Führungen und weiteren Veranstaltungen. Die Liste der Dörfer mit Weihnachtsmärkten 2025–2026 finden Sie hier.
Private Weihnachtsveranstaltungen
Neben den kommunalen Dörfern gibt es auf der ganzen Insel private Märkte — in botanischen Gärten, Kulturzentren, Bars und an den Uferpromenaden. Sie dauern bis spät abends und ziehen viele Gäste an.
- Handmade in Cyprus
- Weihnachtsmarkt in Pyrgos
- CyHerbia Festival
- Weihnachtsmarkt in Prozak
- Xmas Fest Festival in Limassol
- Weihnachtsmarkt in Platres
Häufig gestellte Fragen zu Weihnachten auf Zypern
Wie lange dauern die Weihnachtsfeiertage?
Offizielle Feiertage — 25. und 26. Dezember. Der 1. Januar ist ebenfalls ein arbeitsfreier Tag für die meisten Einwohner der Insel.
Bis wann sind die Märkte geöffnet?
Kommunale Märkte schließen normalerweise um 18:00–21:00 Uhr. Private Weihnachtsmärkte, besonders in Städten, können bis Mitternacht geöffnet sein.
An welchen Tagen sind Weihnachtsdörfer geöffnet?
Vom 23. Dezember bis 6.–7. Januar — täglich. Ab Ende November — freitags, samstags und sonntags.
Folgen Sie unserem Instagram und Telegram — wir veröffentlichen viele nützliche Informationen über das Leben auf der Insel, Weihnachtsveranstaltungen und Wintertraditionen auf Zypern!